Die Digitalisierung – eine Chance für die Diabetologie?!
Ursprünglich diente das Internet dem Wissensaustausch von Wissenschaftlern. Erst 1990 wurde es für die breite Öffentlichkeit zugänglich, da es einen pluralistischen Ort der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Wissensaneignung bilden sollte.
Für die Diabetologie ist die Digitalisierung eine riesen Chance, um allen Diabetes-Patienten den Zugang zu validierten Schulungsprogrammen zu ermöglichen – und zeitgleich die Protagonisten (vor allem Ärzte) zu entlasten.
Mit dem Programm ONE DROP EXPERTS ist in Amerika bereits das erste Online-Schulungsprogramm von der Amerikanischen Diabetes-Assoziation (ADA) zertifiziert worden. Lästige Wartezeiten und Fahrstrecken sind dort bereits Geschichte.
Wir Deutschen hinken noch hinterher: Bei der Deutschen Diabetes-Gesellschaft wurde die Task-Force „Digitalisierung“ ins Leben gerufen. Immerhin.
Die Digitalisierung durchbricht Grenzen und wird in naher Zukunft auch im Alltag ein prägender Faktor werden.
Digitales Diabetes-Präventionszentrum
Herr Prof. Hrabě de Angelis, Vorstandsmitglied des Deutschen Diabetes Zentrums für Diabetesforschung, plädiert für ein digitales Diabetes-Präventionszentrum. Hier sollen Daten aus unterschiedlichsten Quellen durch neuartige IT-Technologien ausgewertet werden. Die gefilterten Daten sollen für die Entwicklung von maßgeschneiderten Therapie- und Präventionsformen sowie zur Identifizierung von Diabetes-Subtypen genutzt werden. Bislang bleibt es eine Idee, der die finanziellen Mittel fehlen.
Zukünftige Blutzucker-Tracker
Zukünftig könnten Uhren mit einem Blutzucker-Tracker eine neue Form des Monitorings ermöglichen. Hierzu gibt es bereits interessante elektrobiochemische Sensoren, die sich noch in der heißen Forschungsphase befinden. Das kontinuierliche Tracken des Blutzuckers könnte die hohe Diabetes-Dunkelziffer dramatisch entschärfen. Alleine in Deutschland gibt es etwa 2 Millionen Menschen, die einen Diabetes haben, ohne es zu wissen.
Die Digitalisierung der Gesundheitsparameter verbessert die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten – und wird eine tragende Säule der Früherkennung einnehmen.
Neue Chancen für Aufklärung und Prävention
Die Digitalisierung bietet auch ganz neue Chancen für die Prävention und Aufklärung. Hier herrscht dringender Nachholbedarf: Knapp drei Viertel der Deutschen können laut einer forsa-Umfrage den Unterschied zwischen dem Typ-1-Diabetes und dem Typ-2-Diabetes nicht korrekt benennen.
Viel wichtiger wird allerdings die Etablierung eines Modells sein, dass ein Bewusstsein für ein präventives Verhalten gesellschaftlich manifestiert, um eine Trendwende der hohen Diabetes-Prävalenz einzuleiten.
Austausch auf einer Wellenlänge
Viele Diabetes-Patienten haben die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits für sich entdeckt. Der Austauch mit Gleichgesinnten war noch nie so einfach. Im Diabetes-Forum Insulinclub.de können sich insulinpflichtige Menschen über Insulinpumpen, allgemeine Probleme oder zukunftsträchtige Innovationen austauschen. Einfach. Ehrlich. Direkt. Hier wird kein Blatt vor dem Mund genommen. Wenn ein Produkt den Erwartungen nicht gerecht wird, dann bieten solche Foren einen ehrlichen Meinungsspiegel. Eine vergleichbare Alternative ist Diabetes-Forum.de.
Viele Apps bereichern bereits den Alltag von zahlreichen Diabetes-Patienten. Die digitale Dokumentation diagnostischer Werte ist ein großes Feld, Schrittzähler- und Ernährungs-Apps unterstützen die Prävention und die digitale Revolution hat erst begonnen.
Wie ist Ihre Meinung zur Digitalisierung in der Diabetologie – Chance oder Gefahr?
Referenzen
Diabetes-Informationsdienst München: Interview mit Prof. Hrabě de Angelis. Zuletzt aufgerufen: 19.03.2018. Link zur Quelle.
Gesundheitsbericht Diabetes 2018 – Die Bestandsaufnahme. Link zum Bericht.
Publikation ACS Nano (2018): Highly Sensitive and Wearable In2O3 Nanoribbon Transistor Biosensors with Integrated On-Chip Gate for Glucose Monitoring in Body Fluids von Qingzhou et al. Link zur Quelle.
One Drop Experts. Online-Schulungsprogramm in Amerika. Link zur Webseite.